___________________________________________

Die Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention unterstützt die Schaffhauser Bevölkerung dabei, ihre Gesundheit zu stärken und zu erhalten, Lebensbedingungen zu verbessern und Risikofaktoren zu minimieren.

Zielgruppe
– Kinder, Jugendliche und Erwachsene

– Eltern, Lehrpersonen und andere Fachpersonen
– Ausbildungsverantwortliche der Erwachsenenbildung
– Gemeinden, Behörden und Kommissionen
– Betriebe, Vereine und Organisationen

Angebote
– Referate, Schulungen und Kurse

– Projekte und Programme in der Prävention
– Theaterveranstaltungen
– Beratung bei Projekten und Veranstaltungen
– Öffentliche Kampagnen
– Informationsmaterial
– Lehrmittel
– Öffentlichkeits- und Medienarbeit

Handlungsfelder
– Lebenskompetenzförderung
– Prävention von Substanzsucht
– Digitale Medien
– Sexuelle Gesundheit


Unser Jahresprogramm 2025
Unsere Angebote für den 1. und 2. Zyklus

Unsere Angebote für den 3. Zyklus und das Werkjahr
Ergänzungsangebote für die Schulen der Stadt Schaffhausen


Unser Elternangebot
Elternveranstaltungen im Angebot (auf Anfrage) 


Unsere (Präventions-) Broschüren
Broschüren für Bezugspersonen
VJPS Stellenprospekt

Achtung: Aktuell können die Broschüren nur direkt via info@vjps.ch bestellt werden!

Unser Unterrichtsmaterial zur Ausleihe
Verhütungsmittelkoffer:            für SuS ab der 6. Klasse
Rauschbrillenkoffer:                   für SuS ab der 6. Klasse

Präventionsspiel Fortis:             für SuS der 1. bis 9. Klasse
Teamspiel Fröbelturm:              für SuS ab der 3. Klasse
Teamspiel EasySpider:               für SuS ab der 4. Klasse
Teamspiel Slackline Team:        für SuS ab der 1. Klasse

 


Informationen für Jugendliche, Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen
sh.feel-ok.ch


Informationen zum Thema Vapen
www.vapefree.info 
Padlet – Vapen & Co. – Informationen und Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen rund ums Thema Vapen

Präventionsangebote und Klassenkurse

Zyklus 1 (ab 1. Klasse) und Zyklus 2:
Wer bist du denn? – Eine amüsante Geschichte über Fremdsein, Neugierde und Freundschaft
König Bohumil – Ein Forumtheater für das innere Gleichgewicht
Herr Dachs macht ein Fest – Ein heiteres Theaterstück über schlechte Laune und Wiedergutmachung
Glücksschule – Kann ich mein Glück selber schmieden?
Ich schaffe das! – Über Stärken, Selbstbewusstsein und Herausforderungen überwinden
Hü! – Ein Theaterstück über Mut, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen

Zyklus 3 & Werkjahr:
Stressless Was hilft mir persönlich in Stresssituationen? Die SuS reflektieren ihre momentane Lebenssituation und suchen nach Ressourcen, die ihnen helfen.
Wo ist A? Theaterveranstaltung über Vorurteile, Intoleranz, Suche nach der eigenen Meinung

Alle Angebote der Suchtprävention können auf Anfrage gebucht werden.
Anfrage direkt an: Ivana Markov, i.markov@vjps.ch, 052 633 60 21

Zyklus 2 & 3:

Basismodul (ab 6. Klasse): Klassenkurs Drogen, Sucht & Co., Dauer: 2 Lektionen, Schwerpunkte nach Bedarf wählbar z.B.: Cannabis, Alkohol, Snus, etc.
Zusatzmodul 1 (ab 6. Klasse) zubuchbar zu Basismodul 1: Gespräch mit einer ehemals suchtkranken Person, Dauer: 1 Lektion
Zusatzmodul 2 (ab 6. Klasse) zubuchbar zu Basismodul 1: Mixkurs (alkoholfreie Cocktails), Dauer: 2 Lektionen

Rauschbrillenkoffer (ab 6. Klasse): Zur Ausleihe für einen Rauschbrillenparcours, Dauer: 1-3 Lektionen
Mehr zur Ausleihe des Rauschbrillenkoffers siehe hier.

Elternveranstaltung: „Alkohol, Cannabis, Nikotin und Co.“, auf Anfrage

befreelance: Unterrichtsmaterial zu Tabak, Alkohol, Cannabis und digitale Medien zum Download

Onlineworkshop zu den Unterrichtsamaterialien von feel-ok.ch am 4. Juni 2025: Workshop sh.feel-ok.ch | 2. Runde

Tabak- und Nikotinprävention bei Berufslernenden: Projekt «zackstark – rauchfrei durch die Lehre»

Zyklus 1:
Mini Media – Medienkompetenzen stärken
Webkids – Kinder am Familientablet. Schutz vor Werbung und Übergriffen ist wichtig.

Zyklus 2:
Webexpert:innen – Tücken und Vorteile werden beraten. Regeln zur Mediennutzung sitzen!
Screenstars – Jetzt gilt es ernst! Anstand und eine clevere Mediennutzung.
Enter! Sara Tannen meets Real Life – Wo sind die Grenzen zwischer realer und virtueller Welt?
OMG!-Theater – Ein interaktives Theater zum Thema Social Media und Medienkompetenzen
Kids Flott im Netz – ein Präventionsangebot für Schulen

Zyklus 3:
zOFF@net Forumtheater – Ein Animationstheater zu Cybermobbing in der Schule
OMG!-Theater – Ein interaktives Theater zum Thema Social Media und Medienkompetenzen
smart@phone – Die Grundausstattung für eine gesundere und friedlichere Mediennutzung
Suchtfrei online – Mediennutzungsgewohnheiten werden reflektiert
Gewaltfrei online  – Warum neigen wir zu „Abemache“ und Mobbing? Wie gehen wir damit um?
Flott smart unterwegs – ein Präventionsangebot für Schulen

 

Elternveranstaltungen:
„Risiken im digitalen Netz“ – Für Eltern von Kindern an der Primar- und Oberstufe

Zyklus 3
Forumtheater „No Limits!“ – Ein Forumtheater gegen sexualisierte Gewalt 

 

Hier gelangen Sie zu unserer Unterseite „Sexuelle Gesundheit“ mit allen Informationen und Angeboten.

    Unsere weiteren Angebote
    – Individuelle Referate und Kurse
    – Entwicklung und Umsetzung von Aktionen und Projekten
    – Beratung und Coaching bei Projekten und Veranstaltungen
    – Entwicklung von Konzepten

    Öffnungszeiten
    Montag bis Freitag  08.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

    Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule
    Der Umgang mit digitalen Medien, aber auch die Alkohol-, Tabak- und Cannabisprävention oder die Förderung sozialer Kompetenzen im Klassenverband, sind wichtige und lehrplanrelevante Themen für die Schule. Es stehen auch dieses Jahr wieder interessante Angebote bereit.

    Bestelltalon: Broschüren für Bezugspersonen

    befreelance:
    Das interkantonale Suchtpräventionsprogramm <befreelance> bietet kostenlos fertige Unterrichtseinheiten zu Tabak, Alkohol, Cannabis und digitalen Medien zum Download an. Detailinformationen finden Sie hier.

    Prävention und Gesundheitsförderung in der Elternbildung
    Alkoholkonsum und andere Drogen sind für Jugendliche im Teenager-Alter oft ein Thema und für die Eltern eine erzieherische Herausforderung: Was tun, wenn der/die Jugendliche (übermässig) Alkohol konsumiert? Wie viel an Vertrauen ist nötig? Wie viel an Kontrolle? Wie können Eltern ihren Sohn/ihre Tochter bereits im Kindesalter auf dem Weg zur eigenständigen Persönlichkeit fördern?

    Broschüren für Bezugspersonen

    Unser Elternangebot
    Die Fachstelle VJPS organisiert Elternveranstaltungen zu verschiedenen Themen, die sich mit spezifischen Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien beschäftigen, wie Chatten, Social Media, Cybermobbing, Jugendsexualität in der digitalen Welt sowie den Umgang mit Alkohol, Cannabis, Nikotin und Co. Zudem werden interaktive Theateraufführungen für Themen wie Konflikte im Familienalltag und Depression angeboten. Übersicht der möglichen (kostenlosen) Elternveranstaltungen:
    Elternveranstaltungen im Angebot (auf Anfrage) 

    Weitere Angebote
    Mit den (kostenlosen) Online-Veranstaltungen «Kinder, Jugendliche und digitale Medien» von Pro Juventute erhalten Eltern und Bezugspersonen anhand konkreter Beispiele sehr gute Informationen und nützliche Tipps zum Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. Es werden pro Veranstaltung jeweils bestimmte Themen aufgegriffen. Mehr Infos auf:
    Online-Veranstaltungen «Kinder, Jugendliche und digitale Medien» (projuventute.ch)

    Prävention und Gesundheitsförderung in Gemeinden
    Sie wollen ein Referat, einen Workshop oder ein Projekt zu Prävention oder Gesundheitsförderung in Ihrer Gemeinde durchführen?
    Sie wollen Veranstalter, den Detailhandel und Gastronomiebetriebe aktiv beim Jugendschutz unterstützen?
    Sie stellen sich als Mitglied einer Behörde, einer Kommission oder eines Vereins die Frage, wie lokale Suchtprävention wirkungsvoll umzusetzen ist?

    Unsere Angebote
    – Referate und Workshops
    – Beratung und Mitarbeit in Gremien und Kommissionen
    – Beratung und Mitarbeit bei Projekten
    – Umsetzung kantonaler Projekte
    – Beratung von lokalen Einrichtungen der Jugendarbeit
    – Beratung von Vereinen
    – Materialien zum Jugendschutz

    Kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Fragen und Anliegen.

    Ab Januar 2025 hat sich die Zuständigkeit im Bereich Jugendschutz im Kanton Schaffhausen verändert.

    Bei Interesse zum Thema Jugendschutz wenden Sie sich bitte an:

    Blaues Kreuz Thurgau Schaffhausen
    Prävention und Gesundheitsförderung
    Amriswilerstrasse 50
    8570 Weinfelden

    071 622 26 55
    info.sh-tg@blaueskreuz.ch


    Deborah Weiss
    Leiterin Gesundheitsförderung & Prävention
    Lebenskompetenzen

    Tel 052 633 60 23
    d.weiss@vjps.ch


    Boris Simic
    Digitale Medien
    Tel 052 633 60 24                    

    b.simic@vjps.ch


    Sereina Caduff
    Sexuelle Gesundheit
    Tel 052 633 60 22
    s.caduff@vjps.ch



    Ivana Markov
    Substanzsucht
    Tel 052 633 60 21
    i.markov@vjps.ch

    ___________________________________________

    ___________________________________________