Archive
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- September 2020
- August 2020
- März 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- August 2018
- Mai 2018
- Januar 2018
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
„S.O.S“ – Ein Forumtheater über Krisen und Depression
Für Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus und das Werkjahr
Buchungen auf Anfrage (siehe Kontaktperson)!
Thema: Depression bei Jugendlichen und der Einfluss des Umfeldes
Angebot: Theaterveranstaltung für mindestens 40, maximal 80 Personen
Dauer: 100 – 110 Minuten
Raubedarf: Schulhausinterne Aula oder Singsaal
Durchführung: Theater Bilitz
Inhalt
Der Antrieb ist weg, Lorena im Sinkflug. Ist es ein Stimmungstief? Eine Lustlosigkeit? Oder ist es mehr?
Wer schaut hin, wer weicht aus? Wer kann überhaupt helfen, wie geht der erste Schritt?
„S.O.S“ lädt ein zum Hinschauen und Reagieren. Auch bei sich selbst. Wie geht es mir? Wie unterscheidet
sich schlechte Laune von einer Depression?
Das Stück nimmt Situationen aus dem Leben von Lorena auf. Es stellt das Verhalten von Eltern,
Lehrpersonen und Freunden zur Diskussion. Wer sieht die Warnsignale? Wie reagiert sein Umfeld, wenn
sich ein Teenager immer mehr zurückzieht, Hobbies vernachlässigt, oft energielos und erschöpft ist? Was
sollte alarmieren, was gehört zur normalen Pubertät? Wann ist es eine Depression?
Die interaktive Form des Forumtheaters gibt keine Rezepte, sondern ermöglicht zu reflektieren und
Lösungsansätze auszuprobieren. Dem Theater Bilitz gelingt es, ein zeitgemässes, oft tabuisiertes Thema
differenziert und lebensnah aufzubereiten und bei SuS und Lehrpersonen einen Denkprozess
auszulösen. Weitere Informationen mit Trailer zu diesem zeitnahen Stück finden Sie unter: www.bilitz.ch
Nachbereitung
Eine fachlich gut aufbereitete Nachbereitungsmappe bietet Stoff um Geschehenes zu reflektieren und
persönliche Ressourcen zur Bewältigung von schwierigen Situationen zu erkunden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bilitz.ch. Die Nachbereitungsmappe zum Herunterladen:
https://www.bilitz.ch/wp–content/uploads/SO_Nachbereitung_Ew.pd
Spieldauer, Spielbeginn und Bühnenaufbau
– Spieldauer: 100–110 Minuten
– Platzbedarf: 3 x 4m / Podium oder Bühne 60cm hoch
– Raum: Singsaal oder Aula mit Theaterbestuhlung
– Strom: 220 V
– Aufbau und Vorbereitung: 120 Minuten
Was Sie übernehmen
– Sie stellen den Raum (Singsaal oder Aula) zur Verfügung
– Sie sorgen für die technischen Voraussetzungen und die Bestuhlung gemäss Flyer «Technische
Angaben»
– Sie empfangen das Theaterensemble
– Sie sorgen für den Zugang zum Spielort 2 Stunden vor der Veranstaltung
– Sie weisen die Schülerinnen und Schüler darauf hin, sich respektvoll zu verhalten
– Sie informieren die Schülerinnen und Schüler nur darüber, dass es sich um ein Theaterstück handelt und
nicht, dass die Möglichkeit des Mitspielens besteht
– Sie richten vor Beginn der Veranstaltung in Absprache mit den Schauspielenden einführende Worte an
die Schülerschaft
– Sie sind für die Durchführung vor Ort verantwortlich
Dokumente
Merkblatt Technik/Bestuhlung/Bühnenaufbau
Merkblatt LP21
Kontaktperson für Fragen:
Deborah Weiss, E-Mail: d.weiss@vjps.ch, Telefon: 052 633 60 23